Pacher

Pacher
Pạcher,
 
Michael, Bildschnitzer und Maler, * Bruneck (?) um 1435, ✝ Salzburg 1498; ließ sich nach Wanderjahren in Oberitalien vermutlich in Bruneck nieder (ab 1467 nachweisbar). Von der künstlerischen Tradition seiner Südtiroler Heimat ausgehend, schuf er Flügelaltäre, die zu den bedeutendsten Kunstwerken der Spätgotik gehören. Noch weitgehend der lokalen Tradition verhaftet ist der Thomas-Becket-Altar (um 1460-65; Graz, Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum). In dem nur teilweise erhaltenen Laurentiusaltar aus der Pfarrkirche Sankt Laurentius in Sankt Lorenzen bei Bruneck (um 1465-70; München, Alte Pinakothek, und Wien, Österreichische Galerie) werden oberitalienische Einflüsse stärker wirksam, v. a. A. Mantegnas tiefenräumliche Gestaltungsprinzipien. Von dem Marienkrönungsaltar der Pfarrkirche in Gries bei Bozen (1471-75) sind nur der geschnitzte Mittelschrein und Fragmente von zwei Flügeln erhalten. Der Kirchenväteraltar aus dem Augustinerchorherrenstift Neustift (um 1480; München, Alte Pinakothek) ist Pachers einziges nur gemaltes Werk, doch verdeutlicht auch er seine Doppelbegabung: Auf Flügeln und Mitteltafel, die eine spannungsreiche Einheit bilden, thronen die Kirchenväter wie monumentale Schreinfiguren. Höhepunkt seines Schaffens ist der Sankt-Wolfgang-Altar (um 1477-81) in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut, in dem sich Malerei und Plastik zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Der nur fragmentarisch erhaltene Hochaltar der Franziskanerkirche in Salzburg (1495-98; Flügelfragmente in Wien, Österreichische Galerie) bereitet den Stil der Donauschule vor.
 
 
Der P.-Altar in St. Wolfgang, hg. v. M. Koller u. a. (Wien 1981);
 P. Thurmann: Symbolsprache u. Bildstruktur. M. P., der Trinitätsgedanke u. die Schr. des Nikolaus von Kues (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pacher — ist der Name folgender Orte: Pacher (Gemeinde Strallegg), eine Katastralgemeinde in der Steiermark Pacher ist der Familienname folgender Personen: Anton Pacher (1897–1945), österreichischer Komponist und Lehrer David Pacher (1816–1902),… …   Deutsch Wikipedia

  • pacher — PACHÉR, pachere, s.n. Dispozitiv pentru închiderea etanşă a spaţiilor inelare dintre pereţii găurii de sondă şi diferitele elemente tubulare introduse în aceasta. – Din germ. Packer, rus. paker, fr. packer. Trimis de valeriu, 03.02.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • PACHER (M.) — PACHER MICHAEL (1435 env. 1498) Peintre et sculpteur sur bois autrichien, Michael Pacher est probablement né à Neustift am Brixen, dans la famille du prévôt Léonard Pacher. Les conditions de son apprentissage sont mal connues, mais ses voyages en …   Encyclopédie Universelle

  • Pacher — Pacher, Michael, deutscher Bildhauer und Maler, geb. um 1430–40 zu Bruneck im Pustertal, gest. 1498, der bedeutendste Tiroler Künstler seiner Zeit, bildete sich vermutlich in Italien, wo er die perspektivische Richtigkeit und das Gleichgewicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pacher — This famous surname recorded in over fifty different spellings, derives from the pre 5th century Olde German and later Anglo Saxon word bah or baecc . This word describes a stream, or as a name specifically someone who lived or worked by a stream …   Surnames reference

  • Pacher — oberdeutsche Schreibweise von Bacher. Bekannter Namensträger: Michael Pacher, Bildschnitzer (15.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Pacher von Theinburg — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Pacher von Theinburg (1855–1925), österreichische Frauenrechtlerin Gustav Pacher von Theinburg (1839–1927), österreichischer Industrieller Johann Martin Pacher von Theinburg (1772–1845),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher-Altar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher Altar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher, Michael — born с 1435, County of Tirol died August 1498, Salzburg?, Archbishopric of Salzburg Austrian painter and sculptor. His colossal altarpiece for the Pilgrimage Church of St. Wolfgang in Upper Austria (1479–81) is a masterpiece of late Gothic… …   Universalium

  • Pacher, Michael — (c. 1435 1498)    Austrian painter and sculptor who commingled Italian and Northern elements in his art, creating a new idiom of expression. He was from the Tyrol region, and was probably born in Neutstift, near Bressanone, Italy, hence the… …   Dictionary of Renaissance art

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”